
Chinesische Medizin in der
ALLERGOLOGIE
ALLERGOLOGIE
Begleittherapie bei Allergischem Asthma und Schnupfen
Hauterkrankungen wie Urtikaria, Juckreiz, Neurodermitis
Medikamentenunverträglichkeiten
Nahrungsmittelallergien
Allergische Konjunktivitis
Bild: Concha Herba Ephedrae -> MAHUANG
gehört zur Gruppe der „liberantia temperata",
Anwendung: z.B. bei allergischen Hauterscheinungen oder Überhitzung beim Sport
Chinesische Medizin bei
ALLGEMEINMEDIZIN
ALLGEMEINMEDIZIN
virale Infekte bzw. herabgesetzte Immunabwehr mit häufigen Infekten
Schmerzzustände
Erschöpfung
Verdauungsbeschwerden
vermehrtes Schwitzen
Allergien, Heuschnupfen, Nahrungsmittelallergien
Schlafstörungen, depressive Verstimmungen
metabolisches Syndrom
Bild: Ramuli Cinnamomi Cassiae -> GUIZHI
gehört zur Gruppe der „Liberantia temperata“,
Anwendung: z.B. bei Infekten, Schweißneigung und geschwächter Immunabwehr
Chinesische Medizin in der
AUGENHEILKUNDE
AUGENHEILKUNDE
Maculadegeneration
chronische Konjunktivitis und Fremdkörpergefühl
trockenes Auge, tränendes Auge, funktionelle Augenschmerzen
erhöhter Augendruck
Bild: Radix Ophiopogonis -> MAIMENDONG
gehört zur Gruppe der „supplentia yin",
Anwendung: z.B. bei trockenem Auge
Chinesische Medizin bei
CHIRURGIE und TRAUMATOLOGIE
CHIRURGIE und TRAUMATOLOGIE
postoperativen Schmerzen und Narbenschmerzen
Wundheilungsstörungen, Heilungsbeschleunigung
chronischen Infekten bzw. Infekten mit resistenten Keimen
Reflexdystrophien bzw. Sudecksche Erkrankung
vermindertem Knochenaufbau nach Brüchen
Bild: Semen Vaccariae -> WANGBULIUXING
gehört zur Gruppe der „regulatoria xue",
Anwendung: z.B. nach Verletzungen zur schnelleren Auflösung von Blutergüssen
Chinesische Medizin in der
DERMATOLOGIE
DERMATOLOGIE
Allergische Reaktionen, Juckreiz, Urtikaria
kreisrunder Haarausfall
Hauttrockenheit
schlecht heilende Wunden, Pilzerkrankungen
chronische Hautinfektionen bzw. Infektionen mit therapieresistenten Keimen
Psoriasis, Neurodermitis, Rosacea, Akne
Bild: Fructus Gardeniae -> ZHIZI
gehört zur Gruppe der „..refrigerantia diffundentis ardoris",
Anwendung: z.B. bei Akne und Rosacea
Chinesische Medizin bei
GASTROENTEROLOGIE
GASTROENTEROLOGIE
Reizdarm, Blähungen
Chronische Obstipation, Durchfall, funktionelle Magen- und Bauchschmerzen
Übelkeit, Erbrechen
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Begleittherapie bei Krebs oder entzündlichen Darmerkrankungen
Bild: Cortex Magnoliae -> HOUPO
gehört zur Gruppe der „aromatica et tranfomnatoria",
Anwendung: z.B. bei geblähtem Abdomen
Chinesische Medizin in der
GYNÄKOLOGIE
GYNÄKOLOGIE
Menstruationsstörunqen, Regelschmerzen, PMS
Endometriose, Zysten der Eierstöcke, Myome
schlechter PAP-Abstrich, Ausfluss, Scheideninfektionen
Blutungsneigung, Blutarmut, Ausbleiben der Blutung
Schwangerschaftsübelkeit, Infekte während Schwangerschaft und Stillzeit
Milchstau, ungenügender Milchfluss
Bild: Rhizoma Rhei -> DAHUANG
gehört zur Gruppe der ..regulatoria xue" und der „purgativa aggressiva",
Anwendung: z.B. bei starken Blutungen, Myomen
Chinesische Medizin bei
HNO
HNO
chronische Infektionen der Ohren, Nasennebenhöhlen und des Rachen
Geruchsverlust
Heuschnupfen, ganzjähriger Schnupfen
Räusperzwang und Engegefühl im Hals
Infektionen mit antibiotikaresistenten Keimen
schlecht verheilende Wunden bzw. Fistelbildungen
Bild: Trichosanthis fructus -> GUALOU
gehört zur Gruppe der „.frigida transformatoria pituitae calidae",
Anwendung: z.B. bei Sinusitis und laufender Nase
Chinesische Medizin in der
KARDIOLOGIE
KARDIOLOGIE
Palpitationen, Herzrasen, innere Unruhe
Funktioneller Druck oder Schmerz im Thorax
Alternative in der Behandlung von Hypertonie und Hyperlipidämie
Stützung bei Herzinsuffizienz
Unterstützung der Rekonvaleszenz bei Myokarditis
Bild: Radix Glycyrrhizae praeparata -> ZHI GANCAO
gehört zur Gruppe der „supplentia qi",
Anwendung: z.B. bei Arryhthmien
Chinesische Medizin bei
KINDERHEILKUNDE
KINDERHEILKUNDE
gehäufte Infekte bzw. Virusinfekte, Fieberkrämpfe
laufende Nase, chronischer Husten
Verdauungsstörungen, Verstopfungsneigung, funktionelle Bauchschmerzen
Allergien (Neurodermitis, Asthma, Heuschnupfen, Nahrungsmittel)
Unruhe und Schlafstörungen
Kopfschmerzen
Enuresis
Bild: Semen Armeniacae -> XINGREN
gehört zur Gruppe der „tussostatica",
Anwendung: z.B. bei nächtlichem Husten
Chinesische Medizin in der
NEUROLOGIE
NEUROLOGIE
Kopfschmerz, Migräne
Karpaltunnelsyndrom
Zosterschmerzen, Neuralgien
Rückenschmerzen
Begleittherapie bei Schwindel
Fazialisparese
Begleittherapie bei schweren neurologischen Erkrankungen
Bild: Radix Puerariae -> GEGE
gehört zur Gruppe der „ liberantia frigida",
Anwendung: z.B. bei Kopfschmerzen durch Verspannung der Nackenmuskulatur
Chinesische Medizin bei
ONKOLOGIE
ONKOLOGIE
Übelkeit durch Chemotherapie oder Bestrahlung
Tumorschmerzen
Schwäche, Appetitlosigkeit, lnfektanfälligkeit und Erschöpfung nach Therapie
Blutarmut und Knochenmarksdepletion
Verdauungsstörungen, Schleimhautprobleme, Mundtrockenheit
Begleittherapie bei Chemotherapie oder Bestrahlung
Bild: Ginseng radix -> RENSHEN
gehört zur Gruppe der „supplentia qi et yin",
Anwendung: z.B. bei Erschöpfung und Appetitlosigkeit nach Chemotherapie
Chinesische Medizin in der
ORTHOPÄDIE
ORTHOPÄDIE
Verspannungen der Nacken-, Schultermuskuiatur
Schmerzen bei Arthrose
Rückenschmerzen
Tennis- oder Golferam
Reflexdystrophien bzw. Sudecksche Erkrankung
vermindertem Knochenaufbau nach Brüchen
postoperativen Schmerzen und Narbenschmerzen
Bild: Radix Puerariae -> GEGE
gehört zur Gruppe der „ liberantia frigida",
Anwendung: z.B. bei Verspannung der Nacken- und Schultermuskuiatur
Chinesische Medizin bei
PSYCHIATRIE und PSYCHOSOMATIK
Angst- und Spannungszuständen, Herzrasen, Prüfungsangst
Posttraumatische Belastungssymptome
depressiven Episoden
Unruhe und Schlafstörungen
vermehrtem Schwitzen
Unterstützung beim Entzug
Bild: Concha Ostreae -> MULI
gehört zur Gruppe der „sedativa deprimentia pavoris", Anwendung: z.B. bei Schlafstörungen, Unruhe
PSYCHIATRIE und PSYCHOSOMATIK
Chinesische Medizin in der
PULMOLOGIE
PULMOLOGIE
Chronischer oder schmerzhafter Husten
Druck oder Schmerz im Thorax
Engegefühl im Halsbereich, Räusperzwang
Funktionelle Atembeschwerden, nicht Durchatmen können
Begleittherapie bei Asthma und Heuschnupfen
Bild: Allii macrostemi bulbus -> XIEBAI
gehört zur Gruppe der „regulatoria qi",
Anwendung: z.B. bei Husten, Husten beim Hinliegen
Chinesische Medizin bei
UNERFÜLLTEM KINDERWUNSCH
UNERFÜLLTEM KINDERWUNSCH
parallele Betreuung bei unerfülltem Kinderwunsch
schlechtes Spermiogramm
Innere Unruhe. Anspannung
Amenorrhoe, Menstruationsstörungen, Regelschmerzen, PMS
Zysten der Eierstöcke, Myome
Endometriose
Bild: Radix Ophiopogonis -> MAIMENDONG
gehört zur Gruppe der „supplentia yin“, Anwendung: z.B. bei Amenorrhoe
Chinesische Medizin in der
UROLOGIE
UROLOGIE
chronische Harnwegsinfekte, Entzündungen von Hoden und Prostata
Funktionelle Störungen des Harnflusses
Vergrößerung der Prostata
Erektile Dysfunktion, vorzeitiger Samenerguss
Kältegefühl der Genitalien, Juckreiz
Inkontinenz, Harndrang
Bild: Radix Radix Aconiti -> FUZI
gehört zur Gruppe der „tepefacientia intimae“, bei erektiler Dysfunktion oder vorzeitigem Samenerguss
Chinesische Medizin in der
ZAHNMEDIZIN
ZAHNMEDIZIN
Mundgeruch
Mundtrockenheit
Aphten
Zahnfleischbluten
Wundheilungsstörungen der Mundschleimhaut bzw. des Zahnfleisches
Antibiotikaresistente Keime
vermindertem Knochenaufbau nach Operation
Bild: Rhizoma Coptidis -> HUANGLIAN
gehört zur Gruppe der „„refrigerantia et torrefacientia“, bei bei Mundgeruch oder Aphten der Mundschleimhaut

Ich freu mich von auf Sie
…