
PRAXIS
Die Praxis ist auf die Anwendung von chinesischen Therapieverfahren, vor allem die Verschreibung der klassischen Rezepturen von Zhang Zhong Jing, basierend auf der chinesischen Diagnostik, spezialisiert. Selbstverständlich kommen auch schulmedizinische Diagnostik und Therapie zur Anwendung. Für viele Patienten übernehmen wir auch die hausärztlich Grundversorgung. Im Notfall können auch Hausbesuche durchgeführt werden. Bei vielen Krankheitsbildern ist es sinnvoll Akupunktur, Arzneimitteltherapie, Diätetik und auch schulmedizinische Therapien miteinander zu kombinieren, um eine optimale Behandlung durchführen zu können. Intensive Beratung, auch zu Lebensführung und Ernährung gehört ebenfalls zum Angebot. Im Gegensatz zum standardisierten Vorgehen der reinen Schulmedizin wird ein individueller, integrativer Behandlungsansatz ermöglicht. Termine werden nach Vereinbarung vergeben. Die Behandlungskosten (Abrechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte GOÄ) werden von den Patienten selbst getragen. In begründeten Ausnahmefällen kann bei finanziell schlecht gestellten Patienten eine günstigere Lösung gefunden werden. Privatpatienten bekommen die Kosten von Ihrer Kasse in der Regel komplett erstattet.
Fragen zu TCM
Hier erhalten Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die uns gestellt werden. Erfahren Sie mehr zu Themen wie Kosten, Traditionelle Chinesische Medizin, der Praxis Dr. Alexander Simon in Prien am Chiemsee, sowie zu Arzneimitteln.
Ich stehe Ihnen auch gerne telefonisch oder persönlich zur Verfügung.
-
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist ein seit mehreren tausend Jahren entwickeltes Medizinsystem, das weltweit angewendet wird. Die Therapie basiert auf fünf zentralen Behandlungssäulen: Akupunktur, Arzneimitteltherapie, Diätetik, Tuina und Taiji/Qigong. Diese Methoden ermöglichen die Behandlung von Krankheiten aus nahezu allen Fachbereichen. Zu den Anwendungsgebiete der TCM.
-
In der klassischen chinesischen Vorstellung fließt die Lebensenergie Qi entlang von 14 Leitbahnen unterhalb der Körperoberfläche. Durch das präzise Einstechen von Nadeln an bestimmten Punkten dieser Leitbahnen können Blockaden im Qi-Fluss gelöst werden, wodurch sich Schmerzen und Krankheiten behandeln lassen. Bis heute ist die spezifische Wirkung der Akupunktur aus westlicher Sicht nicht vollständig erforscht. Interessieren Sie sich für weitere Informationen zur Akupunktur?
-
Ja. In der Hand erfahrener Ärzte mit hinlänglicher Kenntnis der zugrunde liegenden anatomischen Verhältnisse besteht ein lediglich sehr geringes Restrisiko für Nebenwirkungen. Insgesamt ist die Rate an unerwünschten Wirkungen sehr gering. Typische Nebenwirkungen sind kleinere Blutergüsse (Hämotome) an Einstichstellen oder Schmerzen.
-
Unter Umständen kann es durch die Akupunktur zu meist sehr kurzzeitigen Schmerzen kommen. In erster Linie ist das Einstechen der Akupunkturnadel für einen kurzen Schmerz verantwortlich. In sehr seltenen Fällen können Schmerzen noch einige Stunden weiter bestehen.
-
Neben einer ausführlichen Befragung und allgemeinen körperlichen Untersuchung tragen Form, Farbe und Belag der Zunge wesentlich zur Befunderhebung und Diagnostik bei jedem Patienten bei. So zeigt eine stark rote Zunge meist einen "Hitze"-Prozess an, eine blasse Zunge indiziert häufig einen "Kälte"-Prozess.
-
Ursprünglich wurden an Akupunkturpunkten kleine Kegel an Beifußkraut verglüht. Die freigesetzten Dämpfe und Öle treten dann am Akupunkturpunkt in die Haut ein und erwärmen eine spezifische Stelle. Hierüber lassen sich in erster Linie „Kälte“-Erkrankungen behandeln.
-
Ja. Mit der TCM können vielerlei psychische Probleme wie Stimmungsschwankungen oder Schlaflosigkeit behandelt werden. Das Spektrum reicht jedoch auch deutlich weiter, z.B. bis zur Behandlung von Depressionen.
-
Abhängig von der Art der Erkrankung variiert die Dauer der Behandlung stark. Akute Schmerzzustände können teils nach nur wenigen Akupunktursitzungen zu einer deutlichen Besserung kommen. Tiefer liegende Erkrankungen wie Entzündungen, Hauterkrankungen oder Erkrankungen aus der Inneren Medizin dauern meist länger.
Fragen zu Arzneimittel und Kosten
Hier erhalten Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die uns gestellt werden. Erfahren Sie mehr zu Themen wie Kosten, Traditionelle Chinesische Medizin, der Praxis Dr. Alexander Simon in Prien am Chiemsee, sowie zu Arzneimitteln.
Ich stehe Ihnen auch gerne telefonisch oder persönlich zur Verfügung.
-
Die chinesische Arzneimitteltherapie stellt eine der fünf Therapiesäulen in der Traditionellen Chinesischen Medizin dar. Seit ca. 2000 Jahren sind etwa 500, gängige zum allergrößten Teil pflanzliche Arzneimittel beschrieben, von denen ca. 350 häufig verwendet werden. Diese Pflanzenteile werden ausgekocht, die gewonnene Flüssigkeit wird in warmer Form getrunken. Mit dieser Therapie lassen sich viele Erkrankungen der inneren Organe, wie z.B. Verdauungsstörungen, gynäkologische Beschwerden oder auch Hauterkrankungen, behandeln.
-
Die Abgabe von den einzelnen Pflanzenteilen fällt unter das Arzneimittelgesetz und ist daher auch apothekenpflichtig. Alle Arzneimittel werden hinsichtlich Verunreinigung und verschiedenster Belastungen wie Schwermetalle, Herbizide und Pestizide genau geprüft. Sprechen Sie auch mit Ihrer Apotheke hierüber.
-
Die meisten Apotheken versenden Arzneimittel (teils auch kostenfrei) innerhalb Deutschlands. Fragen Sie bei uns nach, es findet sich immer ein Weg.
-
Ja. In der Praxis Dr. Alexander Simon wird jeder Patient behandelt. Aufgrund der mangelnden Kostenübernahme von Traditioneller Chinesischer Medizin durch die gesetzlichen Krankenkassen kann leider mit diesen nicht direkt abgerechnet werden. Die Behandlungskosten sind in diesem Fall von der Patientin / dem Patienten selbst zu tragen.
-
Die Behandlung mit Traditioneller Chinesischer Medizin einschließlich Akupunktur wird in aller Regel von privaten Krankenversicherungen übernommen. In den meisten Fällen ebenso die chinesische Phytotherapie, die in kooperierenden Apotheken erhältlich ist.
-
Nachdem wir eine reine Einbesteller-Praxis sind, behalten es sich die behandelnden Ärztinnen und Ärzte vor, eine Ausfall-Pauschale zu berechnen.